Der Ursprung der Produktlinie Telegram geht auf ein Foto aus dem Jahr 1910 zurück, das in den Familienarchiven entdeckt wurde und Cécile und Germaine Maye – die Töchter des Kellereigründers, Léonide Maye – vor dem Markusdom in Venedig zeigt.

Das Bild ist ein Zeugnis für ihre Weltoffenheit. Tatsächlich waren weite Reisen Anfangs des 20. Jahrhunderts noch alles andere als alltäglich. Die beiden Frauen haben im Schatten ihrer Ehemänner wesentlich zum Erfolg der Familienkellerei beigetragen. Auf ihren Reisen haben sie neue Geschmacksnoten entdeckt, andere Praktiken kennengelernt und die Walliser Weine über die Landesgrenzen hinausgetragen.

Die Produktlinie Telegram ist eine Hommage an diese beiden Pionierinnen der Familie Maye. Auf jeder Etikette findet sich eine an ihren Vater verfasste Nachricht: kurze, zuweilen romantisierte Momentaufnahmen ihrer Reisen quer durch Europa.

Die Nachkommen finden sich bis heute im Maison Maye: Weinbauleiter Roger Remondeulaz ist der Enkel von Germaine Maye.

Eine Flasche Telegram weckt auf natürliche Weise den Entdeckergeist in uns, erzählt eine Geschichte und lädt zu gemeinsamem Geniessen ein.

Die Linie besteht aus fünf typischen, in traditionellen Bottichen ausgebauten modernen Walliser Weinen, die die Frucht und die Eigenheiten jeder Rebsorte würdigen. Eine feine Linie mit selbstbewusstem Charakter – ganz nach dem Geschmack von Cécile und Germaine Maye.

    


Zu den Weinen